Claude Guillot, Denys Lombard and Roderich Ptak (eds.). From the Mediterranean to the China Sea. Miscellaneous Notes.
Anja Katharina Haftmann. Die handschriftlichen Textzeugen des Langgedichts Nonggawŏllyŏng-ka. Eine stemmatische Untersuchung auf der Grundlage der textkritischen Methode.
Jin Zhu. Wortbildung und Valenz des Substantivs im Deutschen und im Chinesischen.
Li-yun Bauer-Hsieh (ed.). Facies – Facetten. In Memorian Wolfgang Bauer (1930-1997). Zu seinem 70. Geburtstag.
Jessie G. Lutz and Rolland Ray Lutz. Hakka Chinese Confront Protestant Christianity, 1850-1900. With the Autobiographies of Eight Hakka Christians, and Commentary.
Peter J. Opitz. Der Weg des Himmels. Zum Geist und zur Gestalt des politischen Denkens im alten China.
Ulrich Unger. Grundbegriffe der Altchinesischen Philosophie. Ein Wörterbuch für die Klassische Periode.
Notes on Reiko Abe Auestad: Rereading Sôseki, Three Early Twentieth-Century Japanese Novels
Bemerkungen zu Reinhold Ophüls-Kashima: Yoshimoto Takaaki: Ein Kritiker zwischen Dialektik und Differenz
Wenn die Dreifüße zu versinken drohen... Zu Grant Hardys Worlds of Bronze and Bamboo
Bemerkungen zu Ulrich Lau: Quellenstudien zur Landvergabe und Bodenübertragung in der westlichen Zhou-Zeit
Das Honorativsystem in koreanischen Idu-Texten am Beispiel des Schriftverkehrs um einen Sklavenverkauf im Jahre 1712
Zum mongolischen Mahākāla-Kult und zum Beginn der Qing-Dynastie - die Inschrift Shisheng beiji von 1638
Die verborgene Kommentierung: Die Ausführungen zum Lisao (Lisao zhuan ) als Grundlage der Auslegung des Lisao durch Wang Yi
Vom „Handeln“ im Dao De Jing. Eine syntakto--semantische Analyse des Ausdrucks wu wei
Klaus Joachim Horsten. Die Lehre vom Zurechtlegen der Worte: Xiucixue - Möglichkeiten und Regeln des Formulierens im Chinesischen; ein Beitrag zur angemessenen Wertschätzung der chinesischen Literatur.
Volker Olles. Spuren des Himmelsmeisters. Zur Rolle von Zhang Daoling in der frühen daoistischen Religion.
Yamaguchi Ichirô. Ki als leibhaftige Vernunft. Beitrag zur interkulturellen Phänomenologie der Leiblichkeit.
Irene Eber, Sze-Kar Wan, Knut Walf (eds.). Bible in modern China: the literary and intellectual impact.
Christoph Kaderas. Die Leishu der imperialen Bibliothek des Kaisers Qianlong (reg. 1736-1796): Untersuchungen zur chinesischen Enzyklopädie.
Florian C. Reiter. The Aspirations and Standards of Taoist Priests in the Early T'ang Period.
Jürgen Osterhammel. Die Entzauberung Asiens. Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert.
Victor H. Mair (ed.). The Bronze Age and Early Iron Age Peoples of Eastern Central Asia.
Das "Große Ich": Religion, Evolution und Entpolitisierung bei Liang Qichao (1873-1929)
Unscheinbare Worte, ungedruckt: Zur Bedeutung ch'ing-zeitlicher Handschriften für die Sinologie
Materialien zur chinesischen Anthologie Wenxuan in der manjurischen Übersetzung zweier Manuskripte in europäischen Bibliotheken
Systemstabilisierung durch Korruption: Zur Funktionalität von Normenverletzungen im alten China
Materialien zu einer kritischen Ausgabe der Wang Fanzhi-Texte aus Dunhuang (am Beispiel von juan 1)
Einige Überlegungen zur Frage der Datierung und Authentizität des Mu Tianzi Zhuan
Helaine Selin (ed.). Encyclopaedia of the History of Science, Technology and Medicine in Non-Western Cultures.
Robert H. Gassmann. Antikchinesisch in fünf Element(ar)Gängen. Eine propädeutische Einführung. and Grundstrukturen der antikchinesischen Syntax. Eine erklärende Grammatik.
Paul-Christian Schenck. Der deutsche Anteil an der Gestaltung des modernen japanischen Rechts- und Verfassungswesens – Deutsche Rechtsberater im Japan der Meiji-Zeit.
Hans Conon von der Gabelentz (1807-1874) und die erste manjurische Grammatik in Deutschland (Briefe und Dokumente aus dem Nachlaß)